Also ich mache mich auch nicht mehr verrückt. Eine Zeit lang habe ich gerne Milchschnitten gegessen. Bis ich erfahren habe, da ist Alkohol drin. Dann habe ich sie nicht mehr gekauft.
Und Gummibärchen werde ich jetzt weiter essen, ist eh nur ab und zu und an Alkohol habe ich dabei noch nie gedacht. Genauso, wie ich weiter mein Parfum benutzen werde, ich trinke es ja nicht.
Am Anfang meiner Trockenheit dachte ich doch tatsächlich, daß wenn ich irgendwo ohne es zu wissen Alkohol zu mir nehme, ich sofort wieder da bin, wo ich mal war. Und habe dann wie verrückt überall das Kleingedruckte gelesen. Heute weiß ich ungefähr wo Alkohol drin ist und sollte es mir mal aus Versehen passieren, geht die Welt auch nicht unter. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
ich finde das ja lustig, was sich hier ergeben hat - dass Bärchen z.B. Gelatine benötigt, um die nötige Konsistenz zu erlangen *g*
Wenn es nach mir geht, darf jeder so viel Weingummi essen, wie er/sie möchte, ich denke auch nicht, dass man davon rückfällig wird. Die Frage war ja nur: Ist in Weingummi Alk enthalten?
Auch ich würde bei Weingummi in die Tüte greifen, wenn man mir das anbieten würde.... Auch habe ich nichts gegen Tortenguss etc. Ich handele genauso wie viele hier: Ich esse und trinke nichts, wo meiner Meinung nach Alkohol enthalten ist. Hat er sich versteckt, dann kann ichs im Nachhinein nicht ändern. Er wird mich aber nicht dazu bringen, meinen alkfreien Weg zu verlassen.
Also: Fröhliches Gummibärchen- und Weingummi-Naschen. Es wird ja nicht gleich ein ganzes Kilo werden Und ein bißchen Bier-Wurst darf es sowieso sein, ebenso wie Korn-Ecken oder ein paar Essiggurken :-)
genau genommen müßte die Frage lauten: ist im Weingummi MEHR Alkohol als im Weingummi-esser?
Natürliche Eigenproduktion
Auch der Körper produziert selbst Alkohol. Der Blutspiegel liegt bei ungefähr 0,03 Promille, das sind bei einem etwa 80 kg schweren Menschen circa 1,68 Gramm reiner Alkohol. Welchen Zweck der Alkohol im Körper erfüllt, ist zur Zeit noch nicht genau bekannt.
Wie wirkt Alkohol auf den Körper?
Die Wirkung auf den Körper ist stark dosisabhängig. Allein die Dosis entscheidet, ob Alkohol eine natürliche und völlig ungefährliche Substanz ist oder in mißbräuchlicher Anwendung zu einer Sucht werden kann. In kleinsten Mengen hat Alkohol keine Wirkung. In geringen Mengen wirkt Alkohol anregend, stimmungserhellend und reaktionsfördernd, in größeren Mengen berauschend und reaktionshemmend.
Wie wird Alkohol im Körper abgebaut?
Aus Lebensmitteln, die Alkohol nur in kleinsten Mengen enthalten, wird Alkohol erst gar nicht verwertet. Erst ab einem gewissen Schwellenwert wird Alkohol aus Lebensmitteln aufgenommen. Der wichtigste Abbauweg des Alkohols im Körper findet über eine Art Katalysator (Enzym) in der Leber, die Alkohol-Dehydrogenase, statt.....
Alkohol in natürlichen Lebensmitteln
Sehr viele Lebensmittel enthalten von Natur aus Alkohol. So entsteht im natürlichen Reifeprozeß aus den im frischen Obst enthaltenen Kohlenhydraten Alkohol. Beispielsweise enthält 1 Kilogramm Bananen 10 Tage nach dem Kauf rund 6 g Alkohol. Auch anderes Obst und Fruchtsäfte enthalten Alkohol. Fruchtsäfte bis zu 3 Gramm , Traubensaft bis zu 10 Gramm Alkohol pro Liter.
Alkohol entsteht durch Hefe auch bei der Brotherstellung, zum Beispiel bei der Teiglockerung. Normales Mischbrot enthält zwischen 2 – 4 Gramm Alkohol pro kg.
Ebenso entsteht bei der Vergärung zu Milchsäure Alkohol. Deshalb enthalten insbesondere Sauerteigbrot, Sauerkraut aber auch Kefir natürliche Mengen Alkohol.
zum Vergleich: Die körpereigene Produktion von Alkohol beträgt 0,03 Promille bzw. 1,7 Gramm reinen Alkohol.
Alle wissenschaftlichen Daten zeigen, daß eine gesundheitliche Gefährdung durch einen häufigen Verzehr von Lebensmitteln, die in Spuren Alkohol enthalten, nicht gegeben ist. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen wird eine gesundheitliche Gefährdung durch die Aufnahme dieser Spuren ausgeschlossen. Vielmehr wird eine erhöhte Zufuhr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Brot und Apfelsaft für eine verbesserte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ausdrücklich empfohlen. Eine durch diese Lebensmittel erleichterte Gewöhnung an Schnaps oder Bier ist nicht möglich.
Gut..bei dem Bier wäre ich vorsichtig!!! (bei einem bleibt es NIE!!!:sprachlos Ansonsten bin ich der Meinung,was man beim Essen (unwissend) so erwischt,wird schon vom Körper toleriert. Wo man weiß,daß Alk drin ist,läßt man eh die Finger davon!
Was anders ist,wenn man bewußt sich z.b. 3 Schachteln Weinbrandpralinen einverleibt... ..oder eben ein Bier trinkt! "Sucht entsteht im Kopf"
Viele Grüße: Hörby P.S.:So!! Jetzt mach ich mir ne Tüte Gummibärle auf!
Moin Hörby, vielen dank für deinen informativen beitrag! Passt sich wunderbar ein, in meine sicht der dinge! Lieben gruss und schönes wochende gewünscht Hermine